Das DDoptics Nachtfalke 12×60 HDX – Spezialist für die Dämmerung und Nacht
6mm AustrittspupilleFür das Sehen in der Dämmerung (Dämmerungssehen) von großer Bedeutung ist, neben der Dämmerungszahl, auch die Fernglas Austrittspupille am Okular des Fernglases. und 60 mm Objektivgröße! Diese 2 Werte verraten, dass es sich hier um ein “Spezial Fernglas“ für die Dunkelheit handelt.
Die 12x VergrößerungDie Vergrößerung eines Fernglas-Modells ist vielleicht die am meisten mißverstandene Eigenschaft. Hohe Vergrößerungen können nützlich sein!. kann bei Tag und bei NachtBei Nachtgläser, die sich ideal für den Ansitz und als Sauenglas eignen, ist in erster Linie die Lichtstärke ein ausschlaggebendes Merkmal. voll genutzt werden. Die Bildhelligkeit und Detailerkennbarkeit erzeugen ein sehr gutes und ermüdungsfreies Seherlebnis. Dieses DDoptics 12×60 Fernglas ist einem 56er Fernglas mit 8x Vergrösserung gleicher Güte, deutlich überlegen.
DDoptics Nachtfalke 12×60 HDX – Brillante Optik für den rauhen Einsatz
Die präzise optische Verarbeitung liefert ein brillantes Bild mit hoher Auflösung und sehr guter RandschärfeVon der Bildmitte bis zum Rand nimmt bei jeder Optik (aufgrund der Linsenform) die Bildschärfe aus technischen Gründen ab.. Die FMCTrifft Licht auf eine Glas-Luft-Fläche z.B. bei einem Dachkantprisma), entsteht durch die Reflektion ein Lichtverlust. mehrfach vergüteten LinsenDer Einsatz von asphärischen Linsen führt zur Verringerung der Baulänge des Fernglases sowie teils zu einer wesentliche Reduzierung des Gewichtes. und ein Phasenspiegel sorgen dafür dass der Lichtverlust innerhalb der Optik sehr gering gehalten wird.
Besonderheiten Fernglas
⇒ Fernglas mit ABBE KÖNIG PrismenLinsen haben die Eigenschaft, Objekte auf dem Kopf stehend und seitenverkehrt abzubilden - deshalb muss das Bild wieder gedreht werden.
⇒ 30 Jahre DDoptics Garantie
⇒ AugenmuschelnFür Brillenträger sind bei DDoptics alle Ferngläser mit versenkbare Augenmuscheln ausgestattet. Dies erleichtert die Beobachtung und vergrößert das Sichtfeld. in 5 Rasterpositionen
⇒ Hochreines optisches Barium – KronglasDie verschiedenen Arten der DDoptics Ferngläser Ferngläser lassen sich vom grundsätzlichen Aufbau in zwei Hauptarten einteilen: Konstruktion mit Dachkant Prisma (verschiedene Konstruktionsformen) oder mit Porro Prisma. Beide Bauarten besitzen ihre einzigartigen Vorteile und Nachteile. Grundsätzlich können Porro- und Dachkantferngläser je nach Glassorten (BAK 4, Kronglas, usw.), Vergütungsaufwand und Herstellungsqualität die gleiche Leistung bieten. Die Details entscheiden ob es sich um ein gutes Fernglas
⇒ Höchste LichttransmissionLichtdurchlässigkeit nennt man die Fähigkeit von optischen Glas bzw. optischen Systemen, möglichst viele Lichtstrahlen "durchzulassen".
⇒ Volle Nachttauglichkeit
Die Verwendung von hochreinem, optischem Bariumkronglas und die HDX Hartvergütung der Linsen und Prismen garantieren Ihnen eine fehlerfreie Farbdarstellung. Maximale Stoß- und Schlagfestigkeit dieses Nachtglases wird durch den besonders stabilen Polycarbonat – Aluminiumverbundkörper erreicht.
Klare Sicht und wasserdichtes Fernglas
Das Nachtfalke HDX 12×60 ist ein absolut wasserdichtes Fernglas (Wasserdruck bis 7m Tauchtiefe). Die trockene NitrogenDurch eine Füllung mit trockenem Stickstoff (Nitrogenfüllung) wird bei der Montage der Feuchtigkeitsgehalt reduziert und somit ein späteres Beschlagen der Linseninnenseiten verhindert. Druck Füllung verhindert jedes Beschlagen der inneren optischen Linsen und Prismen
Volles Sehfeld für Brillenträger mit 12x Vergösserung
Für die EinstellungUnter einer Justierung bei Ferngläsern versteht man die parallele Ausrichtung der beiden Fernglashälften. des Augenabstands lassen sich die versenkbaren Augenmuscheln in fünf Rasterpositionen drehen. Die Rasterpositionen lassen sich fest fixieren. So kommen auch BrillenträgerDer Blick mit einer Brille durch ein Fernglas verringert das Sehfeld um 50-60%. Bei Kurz- oder Weitsichtigkeit bietet ein Okular mit Dioptrienausgleich Abhilfe. in den vollen Genuss (trotz der starken 10-fach Vergrößerung) des sehr großen Sehfelds von 105m.
Fernglas 12×60 Einsatzempfehlung
Als Pirschglas oder Wanderfernglas ist der Nachtfalke 12×60 aufgrund seines Gewichtes sicher nicht zu empfehlen.
Beim Nachtansitz zeigt das DDoptics Fernglas seine Leistung. Es liefert eine deutlich hellere Bilddarstellung bei hoher 10x Vergrößerung und die Massenträgheit des Glases führt zu einer angenehmen Bildruhe (kein Zittern in der Hand). Wild kann selbst dann noch sauber beobachtet werden, wenn die meisten Ferngläser mit 56mm ObjektivWird über das Objektiv eines Fernglases geredet, ist die Frontlinse gemeint. Die Frontlinse ist die vorderste Linse des Objektivs. an ihre Grenzen gestoßen sind.
Bei OrnithologenEin gutes Vogelbeobachtungs Fernlgas belohnt durch hervorragende Bilbrillianz und Farbtreue! » Mehr Info wird dieses Fernglas hauptsächlich wegen seiner brillanten Bilddarstellung bei Vogelbeobachtungen und der hohen 12x Vergrößerung geschätzt. Das Fernglas ist hierzu besonders gut mittels Stativ zu verwenden. Ein Stativadapter ist im Lieferumfang enthalten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.