Spektive für die Sternenbeobachtung – Astronomie
Für Anwendungen in der Astronomie werden möglichst große ObjektivdurchmesserJe größer der Objektivdurchmersser ist, umso mehr Licht kann vom Objektiv der Optik aufgenommen werden. Die Glasreinheit spielt eine grosse Rolle., hohe Vergrößerungen sowie der Schrägeinblick bevorzugt. Die hochwertige HD-Vergütung der DDoptics-Spektive sorgen hierbei für deutlich minimierte Farbsäume bei der Lunaren Beobachtung.
Kleine Astronomie Spektive bieten eine höhere VergrösserungDie Vergrößerung eines Fernglas-Modells ist vielleicht die am meisten mißverstandene Eigenschaft. Hohe Vergrößerungen können nützlich sein!. als Ferngläser und sind in den meisten Fällen doch handlicher und leichter als Astronomie Teleskope mit weit höheren Vergrösserungen.