Ferngläser mit verstellbaren Augenmuscheln - ideal für Brillenträger Für Brillenträger sind bei DDoptics alle Ferngläser mit versenkbare Augenmuscheln ausgestattet. Dies erleichtert die Beobachtung und vergrößert das Sichtfeld. Um den optimalen Augenabstand zu Ihrem Fernglas auch beim Tragen einer Brille zu gewährleisten, haben wir Ihr Fernglas mit versenkbaren Augenmuscheln ausgestattet. Die Augenmuscheln werden durch einfaches Drehen herausgefahren bzw. [...]
Author Archiv: Stephan Hohn
Funktionsweise von Okularen bei optischen Geräten - Ferngläsern und Zieloptiken Das Okular ist die Linsengruppe einer Optik, die dem Auge zugewandte ist. Die Okulare bestehen aus mehreren separaten Linsen - aus Achromaten (3-6 Einzellinsen). Die Aufgabe des Okulares ist es, das vom Objektiv erzeugte bzw. von den Prismen aufgerichtete Bild zu vergrößern. Wird richtig scharf gestellt (fokussiert), treten die [...]
Justierung nennt man die präzise Feinabstimmung zwischen Mechanik und Optik Unter einer Justierung bei Ferngläsern versteht man die parallele Ausrichtung der beiden Fernglashälften. Wird ein Fernglas hart gestoßen oder fällt es z. B. auf den Boden, werden die Prismen verschoben und das Glas ist dejustiert. Folge einer Dejustierung beim Fernglas Bei Beobachtungen durch ein dejustiertes Fernglas-Modell erscheinen dem Betrachter [...]
Alle DDoptics Ferngläser sind garantiert druckwasserdicht! Die Wasserdichtheit bei Optiken wird von DDoptics für 30 Jahre garantiert! Qualitativ hochwertige Zielfernrohre und Ferngläser sind mit einer äußerst präzisen Mechanik versehen. Es darf daher kein Staub oder Feuchtigkeit in das Innere gelangen. Wenn die Ferngläser oder andere optischen Geräte nicht wasserdicht sind, besteht die Gefahr des Beschlagens. Da man beschlagene Linsen, [...]
Die Schussfestigkeit einer Zieloptik Ob eine Zieloptik schussfest ist, ist mit eine der wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Zielfernrohrs - speziell für starke Kaliber. Bei der Schussabgabe wirken erhebliche Kräfte auf das Zielfernrohr ein. Zielfernrohre bezeichnet man als schussfest, wenn sie diese Kräfte aushalten, ohne dass sich am Gehäuse, der Mechanik oder am Absehen irgendwelche Veränderungen ergeben. [...]
Lichtdurchlässigkeit bzw. Transmission bei optischem Glas Lichtdurchlässigkeit nennt man die Fähigkeit von optischen Glas bzw. optischen Systemen, möglichst viele Lichtstrahlen "durchzulassen". Bei einem guten bzw. lichtstarken Zielfernrohr sollte die Lichttransmission grösser 90 Prozent betragen. Die Transmissionsleistung bzw. der Transmissionsverlust bei optischen Geräten, wie Ferngläsern und Zielfernrohren, usw. hängt stark von der optische Vergütung der Prismen bzw. Linsen ab. Ein weiterer, wichtiger Faktor für die Höhe der Transmissionsverluste, [...]
Einflüsse unterschiedlicher Glasqualitäten wie BK7 oder BAK4 bei Ferngläsern und Zielfernrohren Die Glasqualität bzw. Glassorte ist neben der Beschichtung von Optiken eine der wichtigsten Qualitätsfaktor bei Ferngläsern und Zielfernrohren Das optische System eines Fernglases ist aus Glas- oder bei Billigstoptiken eventuell Kunststofflinsen aufgebaut. Ein Hersteller kann dabei aus vielen verschiedenen Glassorten (Qualitäten) wählen. ED Glas Extra Low Dispersion Glas ist ein spezielles Glas mit sehr [...]
Augenabstand bei Ferngläsern wird auch als Pupillenschnittweite bezeichnet! Der Augenabstand bezeichnet den optimalen Abstand zwischen der Okularlinse und der Pupille des Auges. Bei Zielfernrohren ist es beine Frage des ausprobierens, was für jemanden selbst am bequemsten ist. Die meisten Ferngläser, wie auch alle Modelle von DDoptics, verfügen über sogenannte versenkbare Augenmuscheln, mit deren Hilfe man den den optimalen Augenabstand einstellen kann. Augenabstand [...]
Einfluss der optischen Vergütung und Beschichtung auf die Qualität von Ferngläser und Zielfernrohren Hohen Einfluss auf die optische Qualität und natürlich auch auf den Preis einer Optik (Fernglas oder Zielfernrohr) hat die Beschichtung der Linsen. Besonders hier sind die großen Unterschiede zwischen guten und billigen Ferngläsern sichtbar - speziell bei Helligkeit und Kontrast. Unbeschichtetes Glas reflektiert (spiegelt) ca. 4% des Lichts per Glas-Luftübergang. Ein Objektiv [...]
Objektive von Ferngläsern Wird über das Objektiv eines Fernglases geredet, ist die Frontlinse gemeint. Die Frontlinse ist die vorderste Linse des Objektivs. Objektivdurchmesser Formal gesehen ist ein Objektiv ein Linsensystem. Oft wird also ein Objektiv gemeint, wenn über eine Linse gesprochen wird. Die Objektiv Linse eines Fernglases sammelt das Licht auf einer größeren Fläche, als es das Auge kann. Dadurch ist das Fernglas [...]
Prismen und Prismenarten bei Ferngläser Linsen haben die Eigenschaft, Objekte auf dem Kopf stehend und seitenverkehrt abzubilden - deshalb muss das Bild wieder gedreht werden. Das so erzeugte Bild wird durch die Prismen zunächst wieder aufgerichtet und seitenrichtig dargestellt werden. Hierzu werden entweder sogenannten Porroprismen oder Dachkantprismen verwendet. Porroprismen geben dem gesamten Fernglas die charakteristische abgewinkelte Form, während Dachkantprismen dem Fernglas eine schlanke Bauform ermöglichen. Fernglas Prismen [...]
Mini Ferngläser - kleine für jede Tasche Taschenferngläser, werden oftmals auch als Mini-Ferngläser oder pocket Ferngläser bezeichnet, sind meist Ferngläser kleinster Bauart. Im Idealfall handelt es sich um zusammenklappbare Ferngläser, welche eine schlanke Dachkantform besitzen. Fernglas DDoptics EDX 10x30 Fieldstar Ferngläser für die Handtasche sollten aus Gewichtsgründen mit Objektivdurchmesser von ca. 25mm ausgestattet sein und idealerweise über eine 8x Vergrösserung oder bis höchstens 10x Vergrösserung (Achtung wegen dem Zittern) [...]