Bildfeldwölbung oder Aberration bei Optiken Das Bild, welches von einem Linsenobjektiv erzeugt wird, hat von Natur aus einen sphÀrischen Fehler. Die sogenannte Bildfeldwölbung oder Aberration. Je nach QualitÀt des Fernglases, entsteht dadurch zum Rand hinaus eine mehr oder weniger ausgeprÀgte UnschÀrfe des Bildes. Flattener Linsen zur Fehlerkorrektur Dieser Fehler kann durch entsprechende optische Elemente korrigiert werden - man redet dann von einem [...]
Vorteile des Zielfernrohr Leuchtabsehen mit Leuchtpunkt II Der Leuchtpunkt II wurde von DDoptics in Dresden entwickelt. Dieser Leuchtpunkt II der neuen Generation wird ausschliesslich und bei allen von DDoptics angebotenen Zieloptiken eingebaut. Neu: Die optionale, intelligente Zusatzsteuerung IFiber von DDoptics. DDoptics Leuchtpunkt 2 Leider wird oft an feinen Details, wie z.B. der Leuchteinheit gespart. Und das hat weitreichende Folgen! Nicht so bei DDoptics. Der Leuchtpunkt II [...]
Die verschiedenen Arten der DDoptics FernglĂ€ser FernglĂ€ser lassen sich vom grundsĂ€tzlichen Aufbau in zwei Hauptarten einteilen: Konstruktion mit Dachkant Prisma (verschiedene Konstruktionsformen) oder mit Porro Prisma. Fernglas Prismen Systeme Beide Bauarten besitzen ihre einzigartigen Vorteile und Nachteile. GrundsĂ€tzlich können Porro- und DachkantfernglĂ€ser je nach Glassorten (BAK 4, Kronglas, usw.), VergĂŒtungsaufwand und HerstellungsqualitĂ€t die gleiche Leistung bieten. Die Details [...]
Unterschiedliche Absehen bei Zielfernrohren DDoptics verwendet fĂŒr seine Zielfernrohre je nach Zieloptik nachfolgende 3 Absehen: Absehen 4 mit Leuchtpunkt von DDoptics Absehen 4 ILU mit Leuchtpunkt II oder IFiber Die meisten der JĂ€ger, die ein Absehen mit Leuchtpunkt wĂ€hlen, entscheiden sich fĂŒr dieses Absehen 4. In der Dunkelheit wird der Leuchtpunkt zugeschaltet. Eine Lichtquelle leuchtet dabei durch die eingebaute Glasfaser. Fine [...]
Wie man die QualitÀt des Leuchtabsehens bei Zielfernrohren erkennt! Die Wahl des Absehens bzw. der damit verbundenen Funktionsweise des Leuchtpunktes ist beim Kauf von entscheidender Bedeutung. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Hinweise geben, worauf Sie bei der Wahl des Absehens und des Leuchtpunktes unbedingt achten sollten und warum! 1. Ist der Leuchtpunkt wirklich stufenlos um 100% dimmbar? Oder ist [...]
ErklĂ€rung und Funktionsweise des Parallaxenausgleichs Blickt ein SchĂŒtze nicht "gerade", sondern "schrĂ€g" durch das Okular, entsteht ein Zielfehler - die sogenannte Parallaxe. Parallaxe Fehler bei Zielfernrohr Ursache dafĂŒr ist die Positionierung des Auges auĂerhalb der geraden Linie, die von der Absehenmitte zum Ziel verlĂ€uft - die optische Achse und Sehachse sind gegeneinander verschoben. Diese fĂŒhren in weiterer Folge zum falschen [...]
Das Absehen in der 1. Bildebene bei Zielfernrohren Beim Absehen in der 1. Bildebene vergröĂert sich das Absehen mit dem VergröĂerungsverstellung einfach mit. Das in der 1. Bildebene entstehende Bild des Objektes wird vergröĂert in die zweite Bildebene abgebildet. Das bedeutet, dass die BalkenabstĂ€nde gleich bleiben. Vorteil: Gut wahrnehmbare Balken im Absehen. Da diese aber â besonders bei hoher VergröĂerung [...]
Absehen in der 2. Bildebene bei Zielfernrohr und Zieloptik Das Absehen in der 2. Bildebene vergröĂert sich bein Blick durch die Zieloptik nicht einfach mit. Die AbstĂ€nde zwischen den Querbalken werden bei zunehmender VergröĂerung immer kleiner. Absehen in der 2. Bildebene (Okularbildebene) haben nur bei einer VergröĂerung definierte AbstĂ€nde, sehen fĂŒr das Auge aber immer gleich groĂ aus, sind also [...]
Mittels RNP Technologie von DDoptics, vergĂŒtete FernglĂ€ser RNP Raindefender Nano Protection Durch die DDoptics RNP VergĂŒtung der Ă€uĂeren LinsenoberflĂ€chen haftet Wasser nicht am Glas, sondern lĂ€sst sich leicht abperlen und erleichtert stets das Reinigen bei Verschmutzungen. Durch die neue Nano-Beschichtungstechnologie sind die RNP-beschichtete Optiken von DDoptics ohne Probleme fĂŒr den harten Einsatz bei schlechtesten Witterungsbedingungen und bei hoher Luftfeuchtigkeit geeignet. Auszug [...]
FernglĂ€ser und Optik aus ED Glas ED Glas bei FernglĂ€sern ED Glas kompensiert effektiv die chromatische Aberration (Farbfehler = verschiedenfarbige Anteile eines Lichtstrahls werden unterschiedlich stark gebrochen - ist gut zu sehen als Farbsaum entlang von Kanten) und trĂ€gt so zu Bildern mitÂ ĂŒberlegenem Kontrast und herausragender Auflösung bei. Als Belohnung erhĂ€lt man auĂergewöhnlich detailreiche, farbgetreue und plastische Abbildungen. Unter ED-Glas (Extra-Low-Dispersion [...]
Berechnung von Winkelminute bzw. MOA bei Zieloptiken 1 MOA (eine Winkelminute oder Minute Of Angle) ist 1/60tel eines Winkelgrades. Bei einer Entfernung zum Ziel von 100 m entspricht die Verstellung um 1 MOA somit einer Verstellung um 2,9 cm. Beispielrechnung zum VerstÀndnis: Die Zielentfernung (= Radius): 100m bzw. 10.000cm Kreisumfangberechnung: 2 x Radius x 3,14 (PI) = 628,31m bzw. 62.831,85cm 1 Grad entspricht dann 1/360 des [...]
ZF Montagen - die wichtigste Verbindung zwischen Waffe und Optik Heute steht dem Waffenerwerber eine breite Palette von Zielfernrohrmontagen verschiedener Hersteller zur VerfĂŒgung. Qualitativ hochwertige Montagen sind inzwischen technisch ausgereift und ermöglichen eine optimale Verbindung von Gewehr und Zieloptik. Vielleicht oft unterschĂ€tzt: Da es sich bei hochwertigen Montagen um Ă€usserst prĂ€zise und aufwĂ€ndige Bauteile mit [...]