Der Einsatz von asphärischen Linsen führt zur Verringerung der Baulänge des Fernglases sowie teils zu einer wesentliche Reduzierung des Gewichtes.
Der AugenabstandDer Augenabstand bezeichnet den optimalen Abstand zwischen der Okularlinse und der Pupille des Auges. bezeichnet den optimalen Abstand zwischen der Okularlinse und der Pupille des Auges.
Für das Sehen in der DämmerungBei Nachtgläser, die sich ideal für den Ansitz und als Sauenglas eignen, ist in erster Linie die Lichtstärke ein ausschlaggebendes Merkmal. (Dämmerungssehen) von großer Bedeutung ist, neben der DämmerungszahlUm auch im Dämmerungslicht Details über große Entfernungen erkennen zu können, empfiehlt sich ein Fernglas mit hoher Vergrößerung und entsprechender Dämmerungsleistung (z.B. 10x56 oder 8x56)., auch die Fernglas AustrittspupilleFür das Sehen in der Dämmerung (Dämmerungssehen) von großer Bedeutung ist, neben der Dämmerungszahl, auch die Fernglas Austrittspupille am Okular des Fernglases. am OkularDas Okular ist die Linsengruppe einer Optik, die dem Auge zugewandte ist. Die Okulare bestehen aus mehreren separaten Linsen - aus Achromaten (3-6 Einzellinsen). des Fernglases.
1 MOA (eine Winkelminute oder Minute Of Angle) ist 1/60tel eines Winkelgrades.
Mit Hilfe einer bereits einfachen Beschichtung wird dieser Verlust an LichtdurchlässigkeitLichtdurchlässigkeit nennt man die Fähigkeit von optischen Glas bzw. optischen Systemen, möglichst viele Lichtstrahlen "durchzulassen". (Transmissionsverlust) auf beispielsweise 1,5% reduziert. Daurch wird bereits die Lichtmenge, die Ihre Augen erreicht, auf rund 80% erhöht.
Das Bild, welches von einem Linsenobjektiv erzeugt wird, hat von Natur aus einen sphärischen Fehler. Dieser Fehler kann durch entsprechende optische Elemente korrigiert werden.
Der wesentliche UnterschiedUnterschied und Vergleich von Porroprismen zu Dachkantprismen Die Bauform des Fernglases wird immer durch die verwendete Prismenart bestimmt. Porro Prisma bei Ferngläsern Ferngäser mit der Porroprismen Bauweise erkennt man an der relativ geringen Höhe mit breiter Bauform. Vorteil: Durch den größeren Abstand der beiden Objektive wird das räumliche Sehen gefördert. Eine grafische Darstellung sowie weitere Details zur Bauweise von Porroprismen erhalten sie hier! Dachkant Prisma bei vom DachkantDer wesentliche Unterschied vom Dachkant zum Porro-System ist die Dachkante, bei der eine der reflektierenden Oberflächen einem Hausdach (siehe Bild unten) ähnelt. zum Porro-System ist die Dachkante, bei der eine der reflektierenden Oberflächen einem Hausdach (siehe Bild unten) ähnelt.
Um auch im Dämmerungslicht Details ĂĽber groĂźe Entfernungen erkennen zu können, empfiehlt sich ein Fernglas mit hoher VergrößerungDie Vergrößerung eines Fernglas-Modells ist vielleicht die am meisten miĂźverstandene Eigenschaft. Hohe Vergrößerungen können nĂĽtzlich sein!. und entsprechender DämmerungsleistungUm auch im Dämmerungslicht Details ĂĽber groĂźe Entfernungen erkennen zu können, empfiehlt sich ein Fernglas mit hoher Vergrößerung und entsprechender Dämmerungsleistung (z.B. 10x56 oder 8x56). (z.B. 10×56 oder 8×56).
Beim AbsehenUnterschiedliche Absehen bei Zielfernrohren. DDoptics verwendet für seine Zielfernrohre je nach Zieloptik nachfolgende 3 Absehen: in der 1. BildebeneBeim Absehen in der 1. Bildebene vergrößert sich das Absehen mit dem Vergrößerungsverstellung einfach mit. vergrößert sich das Absehen mit dem Vergrößerungsverstellung einfach mit.
Das AbsehenUnterschiedliche Absehen bei Zielfernrohren. DDoptics verwendet für seine Zielfernrohre je nach Zieloptik nachfolgende 3 Absehen: in der 2. Bildebene vergrößert sich bein Blick durch die Zieloptik nicht einfach mit.
Leider wird oft an feinen Details wie z.B. der Leuchteinheit gespart. Und das hat weitreichende Folgen! Nicht so bei DDoptics.
Die DioptrienkorrekturDie Dioptrienkorrektur am Okular dient dem Ausgleich von unterschiedlichen Sehstärken der Augen. am Okular dient dem Ausgleich von unterschiedlichen Sehstärken der Augen.