[vc_row][vc_column][vc_column_text] Was kommt mit der neuen DDoptics IFiberEin hochmoderner Lage- und Bewegungssensor registriert jede Bewegungen und die Lage der Optik. Ein Controller interpretiert diese Daten, damit der Leuchtpunkt da ist, wenn man ihn benötigt. » Mehr Info Control Technologie? Nach dem LeuchtpunktDie Wahl des Absehens bzw. der damit verbundenen Funktionsweise des Leuchtpunktes ist beim Kauf von entscheidender Bedeutung. » Mehr Info IILeider wird oft an feinen Details wie z.B. der Leuchteinheit gespart. Und das hat weitreichende Folgen! Nicht so bei DDoptics. » Mehr Info folgt die neueste Technik von DDoptics – Made in Germany. Ein LeuchtpunktDie Wahl des Absehens bzw. der damit verbundenen Funktionsweise des Leuchtpunktes ist beim […]
Kategorie Archiv: Wiki
[vc_row][vc_column][vc_column_text] ErklĂ€rungen zur Auswahl der passenden Fernglas VergrösserungDie VergröĂerung eines Fernglas-Modells ist vielleicht die am meisten miĂverstandene Eigenschaft. Hohe VergröĂerungen können nĂŒtzlich sein!. » Mehr Info Die VergröĂerung eines Fernglas-Modells ist vielleicht die am meisten miĂverstandene Eigenschaft. Hohe VergröĂerungen können nĂŒtzlich sein!. Doch die VergröĂerung an sich ist keinesfalls ein Kriterium fĂŒr die GĂŒte, AbbildungsqualitĂ€t oder Detailerkennungsvermögen eines Fernglases! FĂŒr die VergröĂerung steht die “erste” angefĂŒhrte Kennzahl (z.B. 10x..) einer Optik. Bei einer […]
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Einfluss ObjektivdurchmesserJe gröĂer der Objektivdurchmersser ist, umso mehr Licht kann vom Objektiv der Optik aufgenommen werden. Die Glasreinheit spielt eine grosse Rolle. » Mehr Info auf die LichtstĂ€rke des Fernglas bzw. auf die ObjektivWird ĂŒber das Objektiv eines Fernglases geredet, ist die Frontlinse gemeint. Die Frontlinse ist die vorderste Linse des Objektivs. » Mehr Info LichtstĂ€rke Die “zweite” angefĂŒhrte Kennzahl (z.B. ..x50) gibt den Durchmesser der Frontlinse des Objektivs (in der Regel der Grössere Durchmesser) in mm an. Je gröĂer dieser ist, umso mehr Licht kann vom ObjektivWird ĂŒber das Objektiv eines Fernglases geredet, ist die Frontlinse gemeint. Die Frontlinse ist die vorderste […]
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Berechnung DĂ€mmerungszahl und Aussage zu DĂ€mmerungsleistungUm auch im DĂ€mmerungslicht Details ĂŒber groĂe Entfernungen erkennen zu können, empfiehlt sich ein Fernglas mit hoher VergröĂerung und entsprechender DĂ€mmerungsleistung (z.B. 10x56 oder 8x56). » Mehr Info fĂŒr FernglĂ€ser Die SehschĂ€rfe des menschlichen Auges nimmt in der DĂ€mmerungBei NachtglĂ€ser, die sich ideal fĂŒr den Ansitz und als Sauenglas eignen, ist in erster Linie die LichtstĂ€rke ein ausschlaggebendes Merkmal. » Mehr Info auf etwa ein Drittel der TagessehschĂ€rfe ab. Nur fĂŒr den blauen Spektralbereich erhöht sich die Empfindlichkeit des Auges. […]
[vc_row][vc_column][vc_column_text] AustrittspupilleFĂŒr das Sehen in der DĂ€mmerung (DĂ€mmerungssehen) von groĂer Bedeutung ist, neben der DĂ€mmerungszahl, auch die Fernglas Austrittspupille am Okular des Fernglases. » Mehr Info Fernglas – Bedeutung und Berechnung FĂŒr das Sehen in der DĂ€mmerungBei NachtglĂ€ser, die sich ideal fĂŒr den Ansitz und als Sauenglas eignen, ist in erster Linie die LichtstĂ€rke ein ausschlaggebendes Merkmal. » Mehr Info (DĂ€mmerungssehen) von groĂer Bedeutung ist, neben der DĂ€mmerungszahlUm auch im DĂ€mmerungslicht Details ĂŒber groĂe Entfernungen erkennen zu können, empfiehlt sich ein Fernglas mit hoher VergröĂerung und entsprechender DĂ€mmerungsleistung (z.B. 10x56 oder 8x56). » Mehr Info, auch die Fernglas Austrittspupille am OkularDas OkularDas Okular ist die Linsengruppe einer Optik, die dem Auge zugewandte ist. Die Okulare bestehen aus mehreren separaten Linsen - aus Achromaten (3-6 Einzellinsen). » Mehr Info ist die Linsengruppe einer Optik, die dem AugeDie Netzhaut unserer Augen verfĂŒgt ĂŒber zwei unterschiedliche Arten von Sinneszellen oder Rezeptoren, zum einen die Zapfen (fĂŒr das Tagsehen) und zum anderen die StĂ€bchen (fĂŒr das Nachtsehen). » Mehr Info zugewandte ist. Die Okulare bestehen aus mehreren separaten […]
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Fernglas und Zielfernrohr Sehfeld und BlickwinkelDie GröĂe des Sehfeldes gibt an, welche GelĂ€ndebreite auf eine Entfernung von 1000 m durch das Fernglas beobachtet werden kann. » Mehr Info Das Sehfeld eines Fernglases oder Zielfernrohres wird entweder als in Grad (BlickwinkelDie GröĂe des Sehfeldes gibt an, welche GelĂ€ndebreite auf eine Entfernung von 1000 m durch das Fernglas beobachtet werden kann. » Mehr Info) oder in Meter angegeben. Die GröĂe des Sehfeldes gibt an, welche GelĂ€ndebreite auf eine Entfernung von 1000m durch […]
[vc_row][vc_column][vc_column_text] RandschĂ€rfeVon der Bildmitte bis zum Rand nimmt bei jeder Optik (aufgrund der Linsenform) die BildschĂ€rfe aus technischen GrĂŒnden ab. » Mehr Info beim SehfeldDie GröĂe des Sehfeldes gibt an, welche GelĂ€ndebreite auf eine Entfernung von 1000 m durch das Fernglas beobachtet werden kann. » Mehr Info bei FernglĂ€sern Von der Bildmitte bis zum Rand nimmt bei jeder Optik (aufgrund der Linsenform) die BildschĂ€rfe aus technischen GrĂŒnden ab. In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass je höher der QualitĂ€tsstandard des Fernglases, desto besser ist auch die RandschĂ€rfeVon der Bildmitte bis zum Rand nimmt bei jeder Optik (aufgrund der Linsenform) die […]
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Optischen Höchstleistung durch optische VergĂŒtungTrifft Licht auf eine Glas-Luft-FlĂ€che z.B. bei einem Dachkantprisma), entsteht durch die Reflektion ein Lichtverlust. » Mehr Info von LinsenDer Einsatz von asphĂ€rischen Linsen fĂŒhrt zur Verringerung der BaulĂ€nge des Fernglases sowie teils zu einer wesentliche Reduzierung des Gewichtes. » Mehr Info und PrismenLinsen haben die Eigenschaft, Objekte auf dem Kopf stehend und seitenverkehrt abzubilden - deshalb muss das Bild wieder gedreht werden. » Mehr Info Trifft Licht auf eine Glas-Luft-FlĂ€che z.B. bei einem DachkantprismaDer wesentliche UnterschiedUnterschied und Vergleich von Porroprismen zu Dachkantprismen Die Bauform des Fernglases wird immer durch die verwendete Prismenart bestimmt. Porro Prisma bei FernglĂ€sern FerngĂ€ser mit der Porroprismen Bauweise erkennt man an der relativ geringen Höhe mit breiter Bauform. Vorteil: Durch den gröĂeren Abstand der beiden Objektive wird das rĂ€umliche Sehen gefördert. Eine grafische Darstellung sowie weitere Details zur Bauweise von Porroprismen erhalten sie hier! Dachkant Prisma bei » Mehr Info vom DachkantDer wesentliche Unterschied vom Dachkant zum Porro-System ist die Dachkante, bei der eine der reflektierenden OberflĂ€chen einem Hausdach (siehe Bild unten) Ă€hnelt. » Mehr Info zum Porro-System ist die Dachkante, bei der eine der reflektierenden OberflĂ€chen einem Hausdach (siehe Bild unten) Ă€hnelt. » Mehr Info), entsteht durch die Reflektion ein Lichtverlust. Das bedeutet in weiterer Folge verlust von Bildhelligkeit, Kontrast und Farbbrillanz. […]
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Fernglas GummiarmierungEin zusĂ€tzlicher Schutz des Fernglases bei rauen Bedingungen, wird durch das Aufbringen einer widerstandsfĂ€higen Gummiarmierung auf dem FernglasgehĂ€use erreicht. » Mehr Info fĂŒr besseren Halt und als zusĂ€tzlicher Schutz Ein zusĂ€tzlicher Schutz des Fernglases bei rauen Bedingungen, wird durch das Aufbringen einer widerstandsfĂ€higen GummiarmierungEin zusĂ€tzlicher Schutz des Fernglases bei rauen Bedingungen, wird durch das Aufbringen einer widerstandsfĂ€higen Gummiarmierung auf dem FernglasgehĂ€use erreicht. » Mehr Info auf dem FernglasgehĂ€use erreicht. Neben dem besserem Schutz gegen StoĂ und Schlag wird […]
[vc_row][vc_column][vc_column_text] StickstoffĂŒllung zur Abdichtung optischer GerĂ€te wie FernglĂ€ser und Zieloptiken Durch Temperaturschwankungen kann Feuchtigkeit in das GehĂ€use eines Fernglases gelangen und zum Beschlagen der inneren GlasflĂ€chen fĂŒhren. Durch eine FĂŒllung mit trockenem Stickstoff (NitrogenfĂŒllungDurch eine FĂŒllung mit trockenem Stickstoff (NitrogenfĂŒllung) wird bei der Montage der Feuchtigkeitsgehalt reduziert und somit ein spĂ€teres Beschlagen der Linseninnenseiten verhindert. » Mehr Info) wird bei der MontageZF Montagen – die wichtigste Verbindung zwischen Waffe und Optik. Heute steht dem Waffenerwerber eine breite Palette von Zielfernrohrmontagen […]
[vc_row][vc_column][vc_column_text] UnterschiedUnterschied und Vergleich von Porroprismen zu Dachkantprismen Die Bauform des Fernglases wird immer durch die verwendete Prismenart bestimmt. Porro Prisma bei FernglĂ€sern FerngĂ€ser mit der Porroprismen Bauweise erkennt man an der relativ geringen Höhe mit breiter Bauform. Vorteil: Durch den gröĂeren Abstand der beiden Objektive wird das rĂ€umliche Sehen gefördert. Eine grafische Darstellung sowie weitere Details zur Bauweise von Porroprismen erhalten sie hier! Dachkant Prisma bei » Mehr Info und Vergleich von Porroprismen zu DachkantprismenDer wesentliche Unterschied vom Dachkant zum Porro-System ist die Dachkante, bei der eine der reflektierenden OberflĂ€chen einem Hausdach (siehe Bild unten) Ă€hnelt. » Mehr Info Die Bauform des Fernglases wird immer durch die verwendete Prismenart bestimmt. Porro PrismaFernglĂ€ser mit Porroprismen sind die wirklichen Universal-FernglĂ€ser, sind gĂŒnstig und bieten hellere Bilder mit höherem Kontrast. » Mehr Info FerngĂ€ser mit der Porroprismen Bauweise erkennt man an der relativ geringen Höhe mit breiter Bauform. Vorteil: Durch den gröĂeren Abstand der beiden Objektive wird das rĂ€umliche Sehen gefördert. Eine grafische Darstellung sowie weitere Details zur Bauweise von Porroprismen erhalten sie […]
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Steigerung der optischen Leistung durch asphĂ€rische LinsenDer Einsatz von asphĂ€rischen Linsen fĂŒhrt zur Verringerung der BaulĂ€nge des Fernglases sowie teils zu einer wesentliche Reduzierung des Gewichtes. » Mehr Info Die Verwendung von asphĂ€rischen (nicht kugelförmigen) LinsenDer Einsatz von asphĂ€rischen Linsen fĂŒhrt zur Verringerung der BaulĂ€nge des Fernglases sowie teils zu einer wesentliche Reduzierung des Gewichtes. » Mehr Info bringt eine Steigerung der optischen Leistung, vor allem im Randbereich. Durch eine VerĂ€nderung der KrĂŒmmung zum Linsenrand werden auch in […]











