Kategorie Archiv: Wiki

Intelligenter DDoptics IFiber Control Leuchtpunkt

Leuchtpunkte bei Zielfernrohr
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Was kommt mit der neuen DDoptics IFiber Control Technologie? Nach dem Leuchtpunkt IILeider wird oft an feinen Details wie z.B. der Leuchteinheit gespart. Und das hat weitreichende Folgen! Nicht so bei DDoptics. » Mehr Info folgt die neueste Technik von DDoptics – Made in Germany. Ein LeuchtpunktDie Wahl des Absehens bzw. der damit verbundenen Funktionsweise des Leuchtpunktes ist beim […]

Optik Vergrösserung

Optik Vergrösserung
[vc_row][vc_column][vc_column_text] ErklĂ€rungen zur Auswahl der passenden Fernglas Vergrösserung Die VergrĂ¶ĂŸerung eines Fernglas-Modells ist vielleicht die am meisten mißverstandene Eigenschaft. Hohe VergrĂ¶ĂŸerungen können nĂŒtzlich sein!. Doch die VergrĂ¶ĂŸerung an sich ist keinesfalls ein Kriterium fĂŒr die GĂŒte, AbbildungsqualitĂ€t oder Detailerkennungsvermögen eines Fernglases! FĂŒr die VergrĂ¶ĂŸerung steht die “erste” angefĂŒhrte Kennzahl (z.B. 10x..) einer Optik. Bei einer […]

Objektivdurchmesser bei Fernglas und Zielfernrohr

Objektivdurchmesser beim Fernglas
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Einfluss Objektivdurchmesser auf die LichtstĂ€rke des Fernglas bzw. auf die Objektiv LichtstĂ€rke Die “zweite” angefĂŒhrte Kennzahl (z.B. ..x50) gibt den Durchmesser der Frontlinse des Objektivs (in der Regel der Grössere Durchmesser) in mm an. Je grĂ¶ĂŸer dieser ist, umso mehr Licht kann vom ObjektivWird ĂŒber das Objektiv eines Fernglases geredet, ist die Frontlinse gemeint. Die Frontlinse ist die vorderste […]

DĂ€mmerungszahl und DĂ€mmerungsleistung

DĂ€mmerungsleistung Fernglas
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Berechnung DĂ€mmerungszahl und Aussage zu DĂ€mmerungsleistung fĂŒr FernglĂ€ser Die SehschĂ€rfe des menschlichen Auges nimmt in der DĂ€mmerungBei NachtglĂ€ser, die sich ideal fĂŒr den Ansitz und als Sauenglas eignen, ist in erster Linie die LichtstĂ€rke ein ausschlaggebendes Merkmal. » Mehr Info auf etwa ein Drittel der TagessehschĂ€rfe ab. Nur fĂŒr den blauen Spektralbereich erhöht sich die Empfindlichkeit des Auges. […]

Austrittspupille Fernglas – berechnen und erklĂ€ren

Austrittspupille Fernglas
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Austrittspupille Fernglas – Bedeutung und Berechnung FĂŒr das Sehen in der DĂ€mmerungBei NachtglĂ€ser, die sich ideal fĂŒr den Ansitz und als Sauenglas eignen, ist in erster Linie die LichtstĂ€rke ein ausschlaggebendes Merkmal. » Mehr Info (DĂ€mmerungssehen) von großer Bedeutung ist, neben der DĂ€mmerungszahl, auch die Fernglas Austrittspupille am OkularDas Okular ist die Linsengruppe einer Optik, die dem Auge zugewandte ist. Die Okulare bestehen aus mehreren separaten […]

Sehfeld und Blickwinkel bei Optiken wie FernglÀsern und Zielfernrohren

Sehfeld und Blickwinkel Berechnen
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Fernglas und Zielfernrohr Sehfeld und Blickwinkel Das Sehfeld eines Fernglases oder Zielfernrohres wird entweder als in Grad (BlickwinkelDie GrĂ¶ĂŸe des Sehfeldes gibt an, welche GelĂ€ndebreite auf eine Entfernung von 1000 m durch das Fernglas beobachtet werden kann. » Mehr Info) oder in Meter angegeben. Die GrĂ¶ĂŸe des Sehfeldes gibt an, welche GelĂ€ndebreite auf eine Entfernung von 1000m durch […]

RandschÀrfe bei FernglÀsern

RandschÀrfe bei FernglÀsern
[vc_row][vc_column][vc_column_text] RandschĂ€rfe beim Sehfeld bei FernglĂ€sern Von der Bildmitte bis zum Rand nimmt bei jeder Optik (aufgrund der Linsenform) die BildschĂ€rfe aus technischen GrĂŒnden ab. In der Regel kann davon ausgegangen werden, dass je höher der QualitĂ€tsstandard des Fernglases, desto besser ist auch die RandschĂ€rfeVon der Bildmitte bis zum Rand nimmt bei jeder Optik (aufgrund der Linsenform) die […]

Optische VergĂŒtung und Beschichtung von Linsen und Prismen

Optische VergĂŒtung Fernglas
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Optischen Höchstleistung durch optische VergĂŒtung von Linsen und Prismen Trifft Licht auf eine Glas-Luft-FlĂ€che z.B. bei einem DachkantprismaDer wesentliche Unterschied vom Dachkant zum Porro-System ist die Dachkante, bei der eine der reflektierenden OberflĂ€chen einem Hausdach (siehe Bild unten) Ă€hnelt. » Mehr Info), entsteht durch die Reflektion ein Lichtverlust. Das bedeutet in weiterer Folge verlust von Bildhelligkeit, Kontrast und Farbbrillanz. […]

Gummiarmierung bei FernglÀsern

Gummiarmierung Fernglas
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Fernglas Gummiarmierung fĂŒr besseren Halt und als zusĂ€tzlicher Schutz Ein zusĂ€tzlicher Schutz des Fernglases bei rauen Bedingungen, wird durch das Aufbringen einer widerstandsfĂ€higen GummiarmierungEin zusĂ€tzlicher Schutz des Fernglases bei rauen Bedingungen, wird durch das Aufbringen einer widerstandsfĂ€higen Gummiarmierung auf dem FernglasgehĂ€use erreicht. » Mehr Info auf dem FernglasgehĂ€use erreicht. Neben dem besserem Schutz gegen Stoß und Schlag wird […]

StickstofffĂŒllung bei FernglĂ€sern

StickstofffĂŒllung Fernglas
[vc_row][vc_column][vc_column_text] StickstoffĂŒllung zur Abdichtung optischer GerĂ€te wie FernglĂ€ser und Zieloptiken Durch Temperaturschwankungen kann Feuchtigkeit in das GehĂ€use eines Fernglases gelangen und zum Beschlagen der inneren GlasflĂ€chen fĂŒhren. Durch eine FĂŒllung mit trockenem Stickstoff (NitrogenfĂŒllung) wird bei der MontageZF Montagen – die wichtigste Verbindung zwischen Waffe und Optik. Heute steht dem Waffenerwerber eine breite Palette von Zielfernrohrmontagen […]

Prismenvergleich von Porro- und Dachkantprismen

Prismenvergleich Fernglas
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Unterschied und Vergleich von Porroprismen zu Dachkantprismen Die Bauform des Fernglases wird immer durch die verwendete Prismenart bestimmt. Porro Prisma FerngĂ€ser mit der Porroprismen Bauweise erkennt man an der relativ geringen Höhe mit breiter Bauform. Vorteil: Durch den grĂ¶ĂŸeren Abstand der beiden Objektive wird das rĂ€umliche Sehen gefördert. Eine grafische Darstellung sowie weitere Details zur Bauweise von Porroprismen erhalten sie […]

AsphÀrische Linsen

AsphÀrische Linsen
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Steigerung der optischen Leistung durch asphĂ€rische Linsen Die Verwendung von asphĂ€rischen (nicht kugelförmigen) LinsenDer Einsatz von asphĂ€rischen Linsen fĂŒhrt zur Verringerung der BaulĂ€nge des Fernglases sowie teils zu einer wesentliche Reduzierung des Gewichtes. » Mehr Info bringt eine Steigerung der optischen Leistung, vor allem im Randbereich. Durch eine VerĂ€nderung der KrĂŒmmung zum Linsenrand werden auch in […]
Popup schließen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die beste Online-Erfahrung zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit unseren Cookie Richtlinien. Weiteres Surfen im Webshop fĂŒhrt automatisch zur Zustimmung.

Popup schließen
Datenschutzeinstellungen gespeichert!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, kann sie Informationen ĂŒber Ihren Browser speichern oder abrufen, meist in Form von Cookies. Steuern Sie hier Ihre persönlichen Cookie-Dienste.

Diese Cookies sind fĂŒr das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_
  • wordpress_sec
  • tk_lr
  • tk_or
  • tk_r3d

Onlineshop
Zur Nutzung dieses Onlineshops d.h. fĂŒr die Warenkorb- und Bestellabwicklung verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies und Dienste:
  • woocommerce_cart_hash
  • woocommerce_items_in_cart

DSGVO
Um auf dieser Webseite den DSGVO Service zu ermöglichen verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies:
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url

Alle Cookies ablehnen
Save
Alle Cookies akzeptieren