Das neue DDoptics Fernglas Lux-HR 10×42 – kompakt und extrem leistungsstark!
Das Fernglas Lux HR 10×42 von DDoptics mit griffiger Gumiarmierung ist ungewöhnlich leicht und klein. Das auffallende Design macht es zudem noch sehr griffig und handlich.
Bei einer Breite von 13,4 cm und einer Höhe von 5,3 cm passt das „LUX“ bequem in jede Jackentasche. Der Fernglaskörper besteht aus robustem und leichtem Magnesium – daher liegt das Gewicht des Fernglases bei nur 730 g.
Ergonomisch und robustes 10×42 Fernglaskonzept
Eine spezielle GummiarmierungEin zusätzlicher Schutz des Fernglases bei rauen Bedingungen, wird durch das Aufbringen einer widerstandsfähigen Gummiarmierung auf dem Fernglasgehäuse erreicht. garantiert optimale Griff- und Rutschfestigkeit für sicheren Halt auch bei Nässe. Dank der schlanken, kompakten Bauweise liegt das „Lux Fernglas“ perfekt in der Hand und erlaubt lange ein angenehmes, ermüdungsfreies Beobachten.
Die verstellbaren AugenmuschelnFür Brillenträger sind bei DDoptics alle Ferngläser mit versenkbare Augenmuscheln ausgestattet. Dies erleichtert die Beobachtung und vergrößert das Sichtfeld. bestehen aus einer hochfesten Metalllegierung. Eine Gummierung der Augenmuscheln schützt die beiden Okulare zusätzlich vor Beschädigung beim Praxiseinsatz im Gelände. Das 10x42 Fernglas ist komplett wasserdicht und gegen Innenbeschlag geschützt.
Besonderheiten Fernglas
⇒ 30 Jahre DDoptics Garantie
⇒ 108 m SehfeldDie Größe des Sehfeldes gibt an, welche Geländebreite auf eine Entfernung von 1000 m durch das Fernglas beobachtet werden kann.
⇒ ED GlasED Glas kompensiert effektiv die chromatische Aberration (Farbfehler = verschiedenfarbige Anteile eines Lichtstrahls werden unterschiedlich stark gebrochen - ist gut zu sehen als Farbsaum entlang von Kanten)
⇒ Apochromat
⇒ Field Flattener Okulare
⇒ robustes Magnesium-Gehäuse
⇒ DruckwasserdichtBei einer wasserdichten Optik wird durch eine saubere und trocken Gasfüllung in Form einer Argon- oder Stickstofffüllung ein "Innenklima" geschafft, die das Beschlagen verhindert.
Unglaublich: Field Flattener Linsen bei diesem Fernglas Preis
Field Flattener LinsenDer Einsatz von asphärischen Linsen führt zur Verringerung der Baulänge des Fernglases sowie teils zu einer wesentliche Reduzierung des Gewichtes. – eine absolute Neuheit für ein Fernglas in dieser Preisklasse. Bei Field-Flattener-Linsen handelt es sich um spezielle, zusätzliche Linsenelemente innerhalb des Fernglases zur Ausgleichung der BildfeldwölbungDas Bild, welches von einem Linsenobjektiv erzeugt wird, hat von Natur aus einen sphärischen Fehler. Dieser Fehler kann durch entsprechende optische Elemente korrigiert werden., welche durch den Linsenradius entsteht.
Das Ergebnis ist ein nahezu ebenes Bild. Linien und Kanten, welche durch die Linsenkrümmung natürlich gebogen werden, werden dadurch wieder gerade dargestellt – feinste Strukturen und kleinste Details werden bis in den Randbereich scharf aufgelöst.
Die Field-Flattener-Linsen weisen eine DDlucid VergütungTrifft Licht auf eine Glas-Luft-Fläche z.B. bei einem Dachkantprisma), entsteht durch die Reflektion ein Lichtverlust. auf, eine Weiterentwicklung der ELR-Vergütung (extra low reflection). DDlucid von DDoptics ist eine der derzeit effektivsten Fernglas-Vergütungen. Ausschließlich Premium-Ferngläser verfügen aktuell über derartig ähnlich hochentwickelte VergütungenMit Hilfe einer bereits einfachen Beschichtung wird dieser Verlust an Lichtdurchlässigkeit (Transmissionsverlust) auf beispielsweise 1,5% reduziert. Daurch wird bereits die Lichtmenge, die Ihre Augen erreicht, auf rund 80% erhöht..
Das Schmidt Pechan DachkantprismaDer wesentliche Unterschied vom Dachkant zum Porro-System ist die Dachkante, bei der eine der reflektierenden Oberflächen einem Hausdach (siehe Bild unten) ähnelt. ist phasenvergütet. In Kombination mit dem dielektrischen Spiegel sorgt der Phasenkorrekturbelag für sehr hohe Farbsättigung und Kontrast sowie maximale Helligkeit. Ein EDDie Glasqualität bzw. Glassorte ist neben der Beschichtung von Optiken eine der wichtigsten Qualitätsfaktor bei Ferngläsern und Zielfernrohren Appochromat reduziert Farbsäume bei Gegenlicht und garantiert saubere Konturen.
Komfortable und präzise Fokussiermechanik beim Lux 10×42 Fernglas
Beim aus hochwertigem Aluminium bestehenden Fokussierrad ist eine unbeabsichtigte Verstellung der Bildschärfe ausgeschlossen. Die Fokussiermechanik wurde eigens schwergängiger ausgelegt.
Der Dioptrienausgleich (+- 3 DioptrienDie Dioptrienkorrektur am Okular dient dem Ausgleich von unterschiedlichen Sehstärken der Augen.) befindet sich in der Mitte und ist am Drehring einfach einstellbar.
Großes Sehfeld für Brillenträger
Das Fernglas zeichnet sich durch einen großen Abstand der AustrittspupilleFür das Sehen in der Dämmerung (Dämmerungssehen) von großer Bedeutung ist, neben der Dämmerungszahl, auch die Fernglas Austrittspupille am Okular des Fernglases. mit einem Wert von 16 mm aus. Damit kommen auch BrillenträgerDer Blick mit einer Brille durch ein Fernglas verringert das Sehfeld um 50-60%. Bei Kurz- oder Weitsichtigkeit bietet ein Okular mit Dioptrienausgleich Abhilfe. in den vollen Genuss des Sehfelds von 108 m und profitieren so von der durch die Field-Flattener-Linsen bedingten herausragenden Randschärfe. Für den perfekten AugenabstandDer Augenabstand bezeichnet den optimalen Abstand zwischen der Okularlinse und der Pupille des Auges. lassen sich die Okulare in mehreren Rasterpositionen verstellen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.