Zielfernrohre nach Eignung
Wie Sie mit unserer Eignungsauswahl und dem Vergleichssystem das fĂŒr Ihren Gebrauch optimale Zielfernrohr finden!
Beratung : Hier erhalten Sie die wichtigsten Tipps, damit bei der Auswahl Ihrer Zieloptik auch Ihre Erwartungen optimal erfĂŒllt werden.
Hochqualitatve und genaue Zielfernrohre stellen hervorragende Optiken modernster Bauart dar!
Sie bieten mit ihrem variablen VergröĂerungsbereich vielfĂ€ltige Einsatzmöglichkeiten bei WettkĂ€mpfen und bei allen Jagdarten mit unterschiedlichen LichtverhĂ€ltnissen.
UnabhĂ€ngig bei welchem Einsatz und bei welchen unterschiedlichen Licht- und KlimaverhĂ€ltnissen â auf die QualitĂ€t seines Zielfernrohres muss man sich jederzeit verlassen können.
JĂ€ger und SchĂŒtzen stellen höchste AnsprĂŒche an die LeistungsfĂ€higkeit der Zieloptik â nur so bringt die beste Waffe eine optimale Gesamtleistung.
Es gibt Zielfernrohre mit konstanter und variabler VergröĂerung. Zieloptiken mit variabler Vergösserungen ermöglichen eine EinstellungUnter einer Justierung bei FernglĂ€sern versteht man die parallele Ausrichtung der beiden FernglashĂ€lften. » Mehr Info entsprechend dem Verwendungszweck. Bei weitem Schuss z.B. 10x, beim Schuss auf flĂŒchtiges Wild nur 2,5-facher VergrösserungDie VergröĂerung eines Fernglas-Modells ist vielleicht die am meisten miĂverstandene Eigenschaft. Hohe VergröĂerungen können nĂŒtzlich sein!. » Mehr Info. Wichtiger Bestandteil eines Zielfernrohres ist das Absehen (Fadenkreuz). Das LeuchtabsehenUnterschiedliche Absehen bei Zielfernrohren. DDoptics verwendet fĂŒr seine Zielfernrohre je nach Zieloptik nachfolgende 3 Absehen: » Mehr Info mit dem GlasfaserEin hochmoderner Lage- und Bewegungssensor registriert jede Bewegungen und die Lage der Optik. Ein Controller interpretiert diese Daten, damit der Leuchtpunkt da ist, wenn man ihn benötigt. » Mehr Info Leuchtpunkt IILeider wird oft an feinen Details wie z.B. der Leuchteinheit gespart. Und das hat weitreichende Folgen! Nicht so bei DDoptics. » Mehr Info ist extrem klar. Dank der von DDoptics entwickelten Glasfasertechnik ĂŒberstrahlt oder reflektiert der LeuchtpunktDie Wahl des Absehens bzw. der damit verbundenen Funktionsweise des Leuchtpunktes ist beim Kauf von entscheidender Bedeutung. » Mehr Info in keiner Situation. Bei starker Dimmung wird der Leuchtpunkt nicht nur dunkler, sondern auch feiner.
Eine qualitativ hochwertige MontageZF Montagen - die wichtigste Verbindung zwischen Waffe und Optik. Heute steht dem Waffenerwerber eine breite Palette von Zielfernrohrmontagen verschiedener Hersteller zur VerfĂŒgung. » Mehr Info sorgt fĂŒr konstanten, optimalen Sitz auf dem Gewehr â auch nach wiederholtem Abnehmen. Bekannte Montagen sind, Schwenkmontagen, Aufschubmontagen oder Einhakmontagen wie die bei DDoptics erhĂ€ltliche Ziegler Einhakmontage.
Jagdart |
Verwendung |
Auswahl Zieloptik |
Allround |
Variable VergröĂerungen und ObjektivdurchmesserJe gröĂer der Objektivdurchmersser ist, umso mehr Licht kann vom Objektiv der Optik aufgenommen werden. Die Glasreinheit spielt eine grosse Rolle. » Mehr Info im mittleren
Bereich sind leicht fĂŒr die Pirschjagd und bieten Reserven
in der DĂ€mmerungBei NachtglĂ€ser, die sich ideal fĂŒr den Ansitz und als Sauenglas eignen, ist in erster Linie die LichtstĂ€rke ein ausschlaggebendes Merkmal. » Mehr Info. |
1,5-6×42
2,5-10×50
2,5-15×50
2,5-10×56 |
Ansitz |
Grösse VergröĂerungen und Objektivdurchmesser ergeben eine
gute DĂ€mmerungsleistungUm auch im DĂ€mmerungslicht Details ĂŒber groĂe Entfernungen erkennen zu können, empfiehlt sich ein Fernglas mit hoher VergröĂerung und entsprechender DĂ€mmerungsleistung (z.B. 10x56 oder 8x56). » Mehr Info â ein Leuchtabsehen ist vorteilhaft |
2,5-10×50
2,5-10×56
5-30×50
2,5-15×50 |
Pirsch |
Niedrige VergröĂerungen bzw. kleine Objektivdurchmesser sind
wegen ihres Gewichts vorzuziehen bzw. weil sie ĂŒberwiegend
bei Tageslicht eingesetzt werden. |
1,5-6×42
1-4×24 |
Gebirgsjagd |
Mittlere variable VergröĂerungen und mittlere Objektivdurchmesser,
um sich auf unterschiedlich weite Entfernungen anpassen zu
können und nicht zuviel Gewicht zu tragen. |
5-30×50
2,5-15×50 |
DrĂŒck- und
GroĂwild |
Niedrige VergröĂerungen bzw. kleine Objektivdurchmesser sind
wegen ihres Gewichts und höheren Sehfeldes vorzuziehen bzw.
weil sie auch ĂŒberwiegend bei Tageslicht eingesetzt werden. |
1,5-6×42
1-4×24 |