Wählen Sie rechts aus dem Buchstabenfeld das gesuche Fachwort. Nachfolgend ein Auszug der aktuell hinterlegten Fachwörter. Wir bemühen uns dieses Wiki anhand Beispielen aus unserer Praxis zu erklären. Zudem pflegen wir fortlaufend neue Fachwörter ins Wiki ein. Danke für jeden Hinweis, sollte noch ein Fachwort fehlen.
- Asphärische Linsen bei OptikDer Einsatz von asphärischen Linsen führt zur Verringerung der Baulänge des Fernglases sowie teils zu einer wesentliche Reduzierung des Gewichtes. » Mehr Info
- Augenabstand bei FerngläsernDer Augenabstand bezeichnet den optimalen Abstand zwischen der Okularlinse und der Pupille des Auges. » Mehr Info
- Austrittspupille bei Fernglas berechnen und erklärenFür das Sehen in der Dämmerung (Dämmerungssehen) von großer Bedeutung ist, neben der Dämmerungszahl, auch die Fernglas Austrittspupille am Okular des Fernglases. » Mehr Info
- Berechnung Winkelminute bzw. MOA bei Zielfernrohren1 MOA (eine Winkelminute oder Minute Of Angle) ist 1/60tel eines Winkelgrades. » Mehr Info
- BeschichtungenMit Hilfe einer bereits einfachen Beschichtung wird dieser Verlust an Lichtdurchlässigkeit (Transmissionsverlust) auf beispielsweise 1,5% reduziert. Daurch wird bereits die Lichtmenge, die Ihre Augen erreicht, auf rund 80% erhöht. » Mehr Info und Vergütungen bei Optiken - Coating bzw. Multi Coated
- BildfeldwölbungDas Bild, welches von einem Linsenobjektiv erzeugt wird, hat von Natur aus einen sphärischen Fehler. Dieser Fehler kann durch entsprechende optische Elemente korrigiert werden. » Mehr Info - Flattener Linsen bei Optiken
- Dachkant PrismaDer wesentliche Unterschied vom Dachkant zum Porro-System ist die Dachkante, bei der eine der reflektierenden Oberflächen einem Hausdach (siehe Bild unten) ähnelt. » Mehr Info
- Dämmerungszahl und Dämmerungsleistung beim FernglasUm auch im Dämmerungslicht Details über große Entfernungen erkennen zu können, empfiehlt sich ein Fernglas mit hoher Vergrößerung und entsprechender Dämmerungsleistung (z.B. 10x56 oder 8x56). » Mehr Info
- Das Absehen in der ersten Bildebene bei ZielfernrohrenBeim Absehen in der 1. Bildebene vergrößert sich das Absehen mit dem Vergrößerungsverstellung einfach mit. » Mehr Info
- Das Absehen in der zweiten Bildebene bei ZielfernrohrenDas Absehen in der 2. Bildebene vergrößert sich bein Blick durch die Zieloptik nicht einfach mit. » Mehr Info
- Der DDoptics Glasfaser Zielfernrohr Leuchtpunkt IILeider wird oft an feinen Details wie z.B. der Leuchteinheit gespart. Und das hat weitreichende Folgen! Nicht so bei DDoptics. » Mehr Info
- Dioptrienkorrektur für Brillenträger bei FerngläsernDie Dioptrienkorrektur am Okular dient dem Ausgleich von unterschiedlichen Sehstärken der Augen. » Mehr Info
- Fernglas für VogelbeobachtungEin gutes Vogelbeobachtungs Fernlgas belohnt durch hervorragende Bilbrillianz und Farbtreue! » Mehr Info
- Fernglas wasserdicht bzw. druckwasserdichtBei einer wasserdichten Optik wird durch eine saubere und trocken Gasfüllung in Form einer Argon- oder Stickstofffüllung ein "Innenklima" geschafft, die das Beschlagen verhindert. » Mehr Info
- Ferngläser - AufbauDie verschiedenen Arten der DDoptics Ferngläser Ferngläser lassen sich vom grundsätzlichen Aufbau in zwei Hauptarten einteilen: Konstruktion mit Dachkant Prisma (verschiedene Konstruktionsformen) oder mit Porro Prisma. Beide Bauarten besitzen ihre einzigartigen Vorteile und Nachteile. Grundsätzlich können Porro- und Dachkantferngläser je nach Glassorten (BAK 4, Kronglas, usw.), Vergütungsaufwand und Herstellungsqualität die gleiche Leistung bieten. Die Details entscheiden ob es sich um ein gutes Fernglas » Mehr Info und PrismenLinsen haben die Eigenschaft, Objekte auf dem Kopf stehend und seitenverkehrt abzubilden - deshalb muss das Bild wieder gedreht werden. » Mehr Info
- Ferngläser mit versenkbaren Augenmuscheln ideal für BrillenträgerFür Brillenträger sind bei DDoptics alle Ferngläser mit versenkbare Augenmuscheln ausgestattet. Dies erleichtert die Beobachtung und vergrößert das Sichtfeld. » Mehr Info
- Funktion des Auges - Anpassung an Licht und die Dunkelheit
- Lichtdurchlässigkeit, Lichttransmission bei optischen GerätenLichtdurchlässigkeit nennt man die Fähigkeit von optischen Glas bzw. optischen Systemen, möglichst viele Lichtstrahlen "durchzulassen". » Mehr Info
- Lichtstarke Ansitzgläser für die Dämmerung oder die NachtBei Nachtgläser, die sich ideal für den Ansitz und als Sauenglas eignen, ist in erster Linie die Lichtstärke ein ausschlaggebendes Merkmal. » Mehr Info
- ObjektivWird über das Objektiv eines Fernglases geredet, ist die Frontlinse gemeint. Die Frontlinse ist die vorderste Linse des Objektivs. » Mehr Info
- Objektivdurchmesser bei Fernglas und ZielfernrohrJe größer der Objektivdurchmersser ist, umso mehr Licht kann vom Objektiv der Optik aufgenommen werden. Die Glasreinheit spielt eine grosse Rolle. » Mehr Info
- Okular bei Fernglas und ZielfernrohrDas Okular ist die Linsengruppe einer Optik, die dem Auge zugewandte ist. Die Okulare bestehen aus mehreren separaten Linsen - aus Achromaten (3-6 Einzellinsen). » Mehr Info
- Optik Glassorten für optische GeräteDie Glasqualität bzw. Glassorte ist neben der Beschichtung von Optiken eine der wichtigsten Qualitätsfaktor bei Ferngläsern und Zielfernrohren » Mehr Info
- Optik VergrösserungDie Vergrößerung eines Fernglas-Modells ist vielleicht die am meisten mißverstandene Eigenschaft. Hohe Vergrößerungen können nützlich sein!. » Mehr Info
- Optische Vergütung und Beschichtung von Linsen und PrismenTrifft Licht auf eine Glas-Luft-Fläche z.B. bei einem Dachkantprisma), entsteht durch die Reflektion ein Lichtverlust. » Mehr Info
- Parallaxe Fehler und ParallaxenausgleichBlickt ein Schütze nicht "gerade", sondern "schräg" durch das Zielfernrohr Okular, entsteht ein Zielfehler - die sogenannte Parallaxe. » Mehr Info - Zielfernrohr
- Porro PrismaFerngläser mit Porroprismen sind die wirklichen Universal-Ferngläser, sind günstig und bieten hellere Bilder mit höherem Kontrast. » Mehr Info
- Prismen - Verschiedene Arten bei Ferngläsern
- Prismenvergleich von Porro- und DachkantprismenUnterschied und Vergleich von Porroprismen zu Dachkantprismen Die Bauform des Fernglases wird immer durch die verwendete Prismenart bestimmt. Porro Prisma bei Ferngläsern Ferngäser mit der Porroprismen Bauweise erkennt man an der relativ geringen Höhe mit breiter Bauform. Vorteil: Durch den größeren Abstand der beiden Objektive wird das räumliche Sehen gefördert. Eine grafische Darstellung sowie weitere Details zur Bauweise von Porroprismen erhalten sie hier! Dachkant Prisma bei » Mehr Info
- Schussfestigkeit bei ZielfernrohrenOb eine Zieloptik schussfest ist, ist mit eine der wichtiges Kriterium bei der Auswahl eines Zielfernrohrs - speziell für starke Kaliber. » Mehr Info
- Sehfeld und Blickwinkel bei Optiken wie Ferngläsern und ZielfernrohrenDie Größe des Sehfeldes gibt an, welche Geländebreite auf eine Entfernung von 1000 m durch das Fernglas beobachtet werden kann. » Mehr Info
- Stickstofffüllung bei FerngläsernDurch eine Füllung mit trockenem Stickstoff (Nitrogenfüllung) wird bei der Montage der Feuchtigkeitsgehalt reduziert und somit ein späteres Beschlagen der Linseninnenseiten verhindert. » Mehr Info
- Zielfernrohr Absehen und Leuchtabsehen bei ZieloptikUnterschiedliche Absehen bei Zielfernrohren. DDoptics verwendet für seine Zielfernrohre je nach Zieloptik nachfolgende 3 Absehen: » Mehr Info
- Zielfernrohr MontagenZF Montagen - die wichtigste Verbindung zwischen Waffe und Optik. Heute steht dem Waffenerwerber eine breite Palette von Zielfernrohrmontagen verschiedener Hersteller zur Verfügung. » Mehr Info