Objektive von Ferngläsern Wird über das ObjektivWird über das Objektiv eines Fernglases geredet, ist die Frontlinse gemeint. Die Frontlinse ist die vorderste Linse des Objektivs. » Mehr Info eines Fernglases geredet, ist die Frontlinse gemeint. Die Frontlinse ist die vorderste LinseDer Einsatz von asphärischen Linsen führt zur Verringerung der Baulänge des Fernglases sowie teils zu einer wesentliche Reduzierung des Gewichtes. » Mehr Info des Objektivs. ObjektivdurchmesserJe größer der Objektivdurchmersser ist, umso mehr Licht kann vom Objektiv der Optik aufgenommen werden. Die Glasreinheit spielt eine grosse Rolle. » Mehr Info Formal gesehen ist ein Objektiv ein Linsensystem. Oft wird also ein Objektiv gemeint, wenn über eine Linse gesprochen wird. Die Objektiv Linse eines Fernglases sammelt das Licht auf einer größeren Fläche, als es das AugeDie Netzhaut unserer Augen verfügt über zwei unterschiedliche Arten von Sinneszellen oder Rezeptoren, zum einen die Zapfen (für das Tagsehen) und zum anderen die Stäbchen (für das Nachtsehen). » Mehr Info kann. Dadurch ist das Fernglas [...]
Kategorie Archiv: Wiki
PrismenLinsen haben die Eigenschaft, Objekte auf dem Kopf stehend und seitenverkehrt abzubilden - deshalb muss das Bild wieder gedreht werden. » Mehr Info und Prismenarten bei Ferngläser Linsen haben die Eigenschaft, Objekte auf dem Kopf stehend und seitenverkehrt abzubilden - deshalb muss das Bild wieder gedreht werden. Das so erzeugte Bild wird durch die Prismen zunächst wieder aufgerichtet und seitenrichtig dargestellt werden. Hierzu werden entweder sogenannten Porroprismen oder Dachkantprismen verwendet. Porroprismen geben dem gesamten Fernglas die charakteristische abgewinkelte Form, während Dachkantprismen dem Fernglas eine schlanke Bauform ermöglichen. Fernglas Prismen [...]
Mini Ferngläser - kleine für jede Tasche Taschenferngläser, werden oftmals auch als Mini-Ferngläser oder pocketTaschenferngläser, werden oftmals auch als Mini-Ferngläser oder pocket Ferngläser bezeichnet, sind meist Ferngläser kleinster Bauart. » Mehr Info Ferngläser bezeichnet, sind meist Ferngläser kleinster Bauart. Im Idealfall handelt es sich um zusammenklappbare Ferngläser, welche eine schlanke Dachkantform besitzen. Fernglas DDoptics EDX 10x30 Fieldstar Ferngläser für die Handtasche sollten aus Gewichtsgründen mit ObjektivdurchmesserJe größer der Objektivdurchmersser ist, umso mehr Licht kann vom Objektiv der Optik aufgenommen werden. Die Glasreinheit spielt eine grosse Rolle. » Mehr Info von ca. 25mm ausgestattet sein und idealerweise über eine 8x Vergrösserung oder bis höchstens 10x Vergrösserung (Achtung wegen dem Zittern) [...]
Das PorroFerngläser mit Porroprismen sind die wirklichen Universal-Ferngläser, sind günstig und bieten hellere Bilder mit höherem Kontrast. » Mehr Info Fernglas - Ferngläser mit Porroprismen Ferngläser mit Porroprismen sind die wirklichen Universal-Ferngläser. Die typischerweise größeren ObjektivdurchmesserJe größer der Objektivdurchmersser ist, umso mehr Licht kann vom Objektiv der Optik aufgenommen werden. Die Glasreinheit spielt eine grosse Rolle. » Mehr Info (35mm oder mehr), meist in Kombination mit einer 8x Vergrösserung oder auch 10x VergrösserungDie Vergrößerung eines Fernglas-Modells ist vielleicht die am meisten mißverstandene Eigenschaft. Hohe Vergrößerungen können nützlich sein!. » Mehr Info, bieten hellere Bilder mit höherem Kontrast. Optiken mit Porro Prismen eignen sich aus diesem Grund ideal als: Ferngläser für Sportveranstaltungen Marine Ferngläser Optiken für die Tierbeobachtung aus großer Entfernung und der Jagd oder [...]
Dachkant Fernglas oder Ferngläser mit DachkantprismenDer wesentliche Unterschied vom Dachkant zum Porro-System ist die Dachkante, bei der eine der reflektierenden Oberflächen einem Hausdach (siehe Bild unten) ähnelt. » Mehr Info Im Bereich der professionellen Ferngläser wie bei Jagdferngläser findet man oft (leider) nur noch Dachkant Ferngläser. Der wesentliche UnterschiedUnterschied und Vergleich von Porroprismen zu Dachkantprismen Die Bauform des Fernglases wird immer durch die verwendete Prismenart bestimmt. Porro Prisma bei Ferngläsern Ferngäser mit der Porroprismen Bauweise erkennt man an der relativ geringen Höhe mit breiter Bauform. Vorteil: Durch den größeren Abstand der beiden Objektive wird das räumliche Sehen gefördert. Eine grafische Darstellung sowie weitere Details zur Bauweise von Porroprismen erhalten sie hier! Dachkant Prisma bei » Mehr Info zum Porro-System ist die Dachkante, bei der eine der reflektierenden Oberflächen einem Hausdach (siehe Bild unten) ähnelt. Diese Dachkant Ferngläser enthalten Objektive mit mindestens 35mm Objektivdurchmesser und sind für fortgeschrittene Anwendungen entwickelt, z.B. für professionelle Tier- und Naturbeobachtung auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen [...]
BildfeldwölbungDas Bild, welches von einem Linsenobjektiv erzeugt wird, hat von Natur aus einen sphärischen Fehler. Dieser Fehler kann durch entsprechende optische Elemente korrigiert werden. » Mehr Info oder Aberration bei Optiken Das Bild, welches von einem Linsenobjektiv erzeugt wird, hat von Natur aus einen sphärischen Fehler. Die sogenannte Bildfeldwölbung oder Aberration. Je nach Qualität des Fernglases, entsteht dadurch zum Rand hinaus eine mehr oder weniger ausgeprägte Unschärfe des Bildes. Flattener LinsenDer Einsatz von asphärischen Linsen führt zur Verringerung der Baulänge des Fernglases sowie teils zu einer wesentliche Reduzierung des Gewichtes. » Mehr Info zur Fehlerkorrektur Dieser Fehler kann durch entsprechende optische Elemente korrigiert werden - man redet dann von einem [...]
Vorteile des Zielfernrohr Leuchtabsehen mit Leuchtpunkt IILeider wird oft an feinen Details wie z.B. der Leuchteinheit gespart. Und das hat weitreichende Folgen! Nicht so bei DDoptics. » Mehr Info Der LeuchtpunktDie Wahl des Absehens bzw. der damit verbundenen Funktionsweise des Leuchtpunktes ist beim Kauf von entscheidender Bedeutung. » Mehr Info II wurde von DDoptics in Dresden entwickelt. Dieser Leuchtpunkt II der neuen Generation wird ausschliesslich und bei allen von DDoptics angebotenen Zieloptiken eingebaut. Neu: Die optionale, intelligente Zusatzsteuerung IFiberEin hochmoderner Lage- und Bewegungssensor registriert jede Bewegungen und die Lage der Optik. Ein Controller interpretiert diese Daten, damit der Leuchtpunkt da ist, wenn man ihn benötigt. » Mehr Info von DDoptics. DDoptics Leuchtpunkt 2 Leider wird oft an feinen Details, wie z.B. der Leuchteinheit gespart. Und das hat weitreichende Folgen! Nicht so bei DDoptics. Der Leuchtpunkt II [...]
Die verschiedenen Arten der DDoptics Ferngläser Ferngläser lassen sich vom grundsätzlichen Aufbau in zwei Hauptarten einteilen: Konstruktion mit DachkantDer wesentliche Unterschied vom Dachkant zum Porro-System ist die Dachkante, bei der eine der reflektierenden Oberflächen einem Hausdach (siehe Bild unten) ähnelt. » Mehr Info Prisma (verschiedene Konstruktionsformen) oder mit Porro PrismaFerngläser mit Porroprismen sind die wirklichen Universal-Ferngläser, sind günstig und bieten hellere Bilder mit höherem Kontrast. » Mehr Info. Fernglas PrismenLinsen haben die Eigenschaft, Objekte auf dem Kopf stehend und seitenverkehrt abzubilden - deshalb muss das Bild wieder gedreht werden. » Mehr Info Systeme Beide Bauarten besitzen ihre einzigartigen Vorteile und Nachteile. Grundsätzlich können Porro- und Dachkantferngläser je nach GlassortenDie Glasqualität bzw. Glassorte ist neben der Beschichtung von Optiken eine der wichtigsten Qualitätsfaktor bei Ferngläsern und Zielfernrohren » Mehr Info (BAK 4, KronglasDie verschiedenen Arten der DDoptics Ferngläser Ferngläser lassen sich vom grundsätzlichen Aufbau in zwei Hauptarten einteilen: Konstruktion mit Dachkant Prisma (verschiedene Konstruktionsformen) oder mit Porro Prisma. Beide Bauarten besitzen ihre einzigartigen Vorteile und Nachteile. Grundsätzlich können Porro- und Dachkantferngläser je nach Glassorten (BAK 4, Kronglas, usw.), Vergütungsaufwand und Herstellungsqualität die gleiche Leistung bieten. Die Details entscheiden ob es sich um ein gutes Fernglas » Mehr Info, usw.), Vergütungsaufwand und Herstellungsqualität die gleiche Leistung bieten. Die Details [...]
Unterschiedliche AbsehenUnterschiedliche Absehen bei Zielfernrohren. DDoptics verwendet für seine Zielfernrohre je nach Zieloptik nachfolgende 3 Absehen: » Mehr Info bei Zielfernrohren DDoptics verwendet für seine Zielfernrohre je nach Zieloptik nachfolgende 3 Absehen: Absehen 4 mit LeuchtpunktDie Wahl des Absehens bzw. der damit verbundenen Funktionsweise des Leuchtpunktes ist beim Kauf von entscheidender Bedeutung. » Mehr Info von DDoptics Absehen 4 ILU mit Leuchtpunkt IILeider wird oft an feinen Details wie z.B. der Leuchteinheit gespart. Und das hat weitreichende Folgen! Nicht so bei DDoptics. » Mehr Info oder IFiber Die meisten der Jäger, die ein Absehen mit Leuchtpunkt wählen, entscheiden sich für dieses Absehen 4. In der Dunkelheit wird der Leuchtpunkt zugeschaltet. Eine Lichtquelle leuchtet dabei durch die eingebaute GlasfaserEin hochmoderner Lage- und Bewegungssensor registriert jede Bewegungen und die Lage der Optik. Ein Controller interpretiert diese Daten, damit der Leuchtpunkt da ist, wenn man ihn benötigt. » Mehr Info. Fine [...]
Wie man die Qualität des Leuchtabsehens bei Zielfernrohren erkennt! Die Wahl des Absehens bzw. der damit verbundenen Funktionsweise des Leuchtpunktes ist beim Kauf von entscheidender Bedeutung. An dieser Stelle möchten wir Ihnen einige Hinweise geben, worauf Sie bei der Wahl des Absehens und des Leuchtpunktes unbedingt achten sollten und warum! 1. Ist der LeuchtpunktDie Wahl des Absehens bzw. der damit verbundenen Funktionsweise des Leuchtpunktes ist beim Kauf von entscheidender Bedeutung. » Mehr Info wirklich stufenlos um 100% dimmbar? Oder ist [...]
Erklärung und Funktionsweise des Parallaxenausgleichs Blickt ein Schütze nicht "gerade", sondern "schräg" durch das OkularDas Okular ist die Linsengruppe einer Optik, die dem Auge zugewandte ist. Die Okulare bestehen aus mehreren separaten Linsen - aus Achromaten (3-6 Einzellinsen). » Mehr Info, entsteht ein Zielfehler - die sogenannte ParallaxeBlickt ein Schütze nicht "gerade", sondern "schräg" durch das Zielfernrohr Okular, entsteht ein Zielfehler - die sogenannte Parallaxe. » Mehr Info. Parallaxe Fehler bei Zielfernrohr Ursache dafür ist die Positionierung des Auges außerhalb der geraden Linie, die von der Absehenmitte zum Ziel verläuft - die optische Achse und Sehachse sind gegeneinander verschoben. Diese führen in weiterer Folge zum falschen [...]
Das AbsehenUnterschiedliche Absehen bei Zielfernrohren. DDoptics verwendet für seine Zielfernrohre je nach Zieloptik nachfolgende 3 Absehen: » Mehr Info in der 1. BildebeneBeim Absehen in der 1. Bildebene vergrößert sich das Absehen mit dem Vergrößerungsverstellung einfach mit. » Mehr Info bei Zielfernrohren Beim Absehen in der 1. Bildebene vergrößert sich das Absehen mit dem Vergrößerungsverstellung einfach mit. Das in der 1. Bildebene entstehende Bild des Objektes wird vergrößert in die zweite BildebeneDas Absehen in der 2. Bildebene vergrößert sich bein Blick durch die Zieloptik nicht einfach mit. » Mehr Info abgebildet. Das bedeutet, dass die Balkenabstände gleich bleiben. Vorteil: Gut wahrnehmbare Balken im Absehen. Da diese aber – besonders bei hoher VergrößerungDie Vergrößerung eines Fernglas-Modells ist vielleicht die am meisten mißverstandene Eigenschaft. Hohe Vergrößerungen können nützlich sein!. » Mehr Info [...]